I. Geschichte Lindenbrauerei / Verein
Die Lindenbrauerei -
Unübersehbar durch ihren heute als Denkmal geschützten Schornstein liegt die alte Lindenbrauerei am Rande der Fußgängerzone von Unna. 1979 wurde ihr produktives Ende beschlossen, und der letzte Gerstensaft rollte noch im selben Jahr durch das Tor.
Dass sich heute ein soziokulturelles Zentrum am Rande des Ruhrgebiets für Unna und seine Umgebung, das Kultur-
Nach Verhandlungen mit der Stadt Unna konnte bereits am Ende des Jahres 1990 das renovierte Kühlschiff für Veranstaltungen geöffnet werden, die in einer Experimentierphase den Beginn der Kulturarbeit im neuen Zentrum einleiteten.
Zwei Jahre nach dem Start der Arbeit wurde das Kultur-
Mittlerweile wird seit über 20 Jahren Kultur »gebraut« in der Lindenbrauerei, das Kulturzentrum ist eines der größten soziokulturellen Zentren der Bundesrepublik geworden.
II. Vereinsstruktur
Der Verein
Natürlich sind, wo viel passiert, viele Menschen beteiligt. Rund 150 Mitglieder, davon ca. 30 Gruppierungen und Vereine hat der Verein Lindenbrauerei e.V.
Für ein sozial-
Der Vorstand des Vereins
Er besteht aus max. neun Mitgliedern. Sie vertreten das Kulturzentrum in der Öffentlichkeit, führen Verhandlungen mit der Stadt Unna und auswärtigen Institutionen und bilden die offizielle »Chefetage« im Zentrum.
Der Vorstand besteht aus:
Bernd Kleps (1. Vorsitzender)
Architekt
Uli Keller (stellv. Vorsitzender)
Diplom-
Daniel Smarsly (stellv. Vorsitzender)
Dr. Gerhard Kasperidus
Software Ingenieur und IT-
Daniela Zilkowski
Lehrerin Sonder-
Jutta Wegener
Peter Kötter
Schulleiter i.R.
Patrick Kohler
Elektroingenieur
Yanik Strohbach
Student
Das hauptamtliche Mitarbeiterteam
Das Team ist zuständig für die kontinuierliche Arbeit im Zentrum in den Bereichen Programmplanung, Veranstaltungsorganisation, Technik und Instandhaltung des Zentrums und Leitung der Gastronomie. Es ist Ansprechpartner für die im Haus vertretenen Gruppen und die Gäste des Zentrums.
Unterstützt wird das hauptamtlicheTeam von vielen, vor allem in der Gastronomie tätigen Teilzeitkräften und ehrenamtlich arbeitenden Helfern und Helferinnen.
Zusammen sorgen alle für den reibungslosen Ablauf des Alltagsbetriebs und damit auch für das Wohlgefühl der Besucher und Besucherinnen unseres Hauses.